Globale Pandemie, Kriege, Klimakatastrophen, politische Unsicherheiten und digitale Neuerungen: Wir befinden uns im Zeitalter des Chaos. Strukturen zu erkennen ist schwer, zeitweise sogar unmöglich. Das stellt uns vor eine stete und komplexe Herausforderung. Wo früher Verlässlichkeit und Berechenbarkeit vorherrschten, erleben wir heute Brüche und Unvorhersehbarkeit. Dies hat der amerikanische Zukunftsforscher und Autor Jamais Cascio versucht, mit einem neuen Kürzel nämlich „BANI“ einzuordnen – wodurch nun an manchen Stellen die „VUCA“- Einordnung ersetzt wird. [ Anmerkung: Jamais Cascio veröffentlichte seinen Artikel „Facing The Age of Chaos“ (das Zeitalter der Unordnung) bereits im April 2020. Der Artikel ist hier zu finden: https://medium.com/@cascio/facing-the-age-of-chaos-b00687b1f51d]
Doch was war VUCA doch gleich?
VUCA beschreibt eine zunehmend volatilere, unsicherere, komplexere und mehrdeutigere Welt. Die Abkürzung steht für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity.
BANI vs. VUCA
Das VUCA-Modell steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Doch nun hat sich in unserer heutigen Zeit die Dynamik verändert, die Komplexität maximiert und zugleich Chaos vervielfacht. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Veränderungen sind so dramatisch gestiegen, dass VUCA oft nicht mehr ausreicht, um die heutige Realität zu begreifen. Dies hat eine neue Abkürzung hervorgebracht – nämlich: BANI: brittle (brüchig), anxious (ängstlich, gespannt), non-linear (nicht linear) und incomprehensible (unfassbar, unbegreiflich, unverständlich). Dabei handelt es sich um eine „Hilfs-Begrifflichkeit“, d.h. um einen Versuch, die heutige Welt und die Ereignisse einzuordnen.
BANI ist gekommen, um zu bleiben
“Es ist wichtiger, sich generell vorzubereiten als sich mit Vorhersagen zu befassen“ – so wird Nassim Taleb zitiert. Nassim Nicholas Taleb, Essayist und Forscher in den Bereichen Statistik, Zufall und Epistomologie und ehemaliger Finanzmathematiker arbeitete als Spezialist für komplexe Finanzderivate. Dann begann er eine zweite Karriere als Wissenschaftler und beschäftigte sich mit den Methoden der Berechnung und Interpretation von Zufallsereignissen und dem Umgang mit unvorhergesehenen seltenen, aber mächtigen Ereignissen; von ihm „Schwarze Schwäne“ genannt [Quelle: Wikipedia. Letzter Zugriff am: 2024 04 14]. “Es ist wichtiger, sich generell vorzubereiten als sich mit Vorhersagen zu befassen“ ist eine freie Übersetzung seines Ausspruchs: Invest in preparedness, not in prediction. So ist es heute wichtiger denn je, Ihre Anlagen breit zu diversifizieren: „Nicht alle Eier in einen Korb legen“! So gibt es zahlreiche Gründe für Aktien aus Schwellenländern, denn sie bieten aktuell gute Chancen auf Wachstum und Schutz vor Risiken. Sie sind derzeit günstiger bewertet als in den letzten Jahren. Die wirtschaftliche Entwicklung in Ländern wie China und Indien wirkt sich positiv aus: In China wächst vor allem der Technologie- und Konsumbereich, in Indien stärken Reformen die Wirtschaft. Auch der schwächere US-Dollar unterstützt diese Entwicklung. Deshalb kann es für Sie sinnvoll sein, Aktien aus diesen Ländern in Ihr Portfolio aufzunehmen. Der berühmte Investor Charlie Munger wird mit dem Satz zitiert: „Opportunity comes to the prepared mind.“ – frei nach dem bekannten französischen Chemiker und Mikrobiologen Louis Pasteur: „Chance favours the prepared mind.“ Dies meint in der gebräuchlichsten deutschen Übersetzung: „Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist.“
[Quelle: „Dans le domaine de l’observation, le hasard ne favorise que les esprits préparés.“ – Pasteur Vallery-Radot (Hrsg.): Œuvres de Pasteur. Band 7: Mélanges scientifiques et littéraires. Masson, Paris 1939, S. 131. zitiert nach WikiQuote – letzter Zugriff am 31.05.2025]
Weiterführende Links:
Fonds in stürmischen Zeiten – Anlageklassen, ein unbemerkter Crash im Anleihemarkt und steigende Zinsen
Diversifikation zeigt Stärke – gerade in politisch bewegten Zeiten
VUCA: Überleben und Orientieren in einer neuen (Finanz-)Welt
US-Amerika als Leitstern im Sinkflug?
Globale Pandemie, Kriege, Klimakatastrophen, politische Unsicherheiten und digitale Neuerungen: Wir befinden uns im Zeitalter des Chaos. Strukturen zu erkennen ist schwer, zeitweise sogar unmöglich. Das stellt uns vor eine stete und komplexe Herausforderung. Wo früher Verlässlichkeit und Berechenbarkeit vorherrschten, erleben wir heute Brüche und Unvorhersehbarkeit. Dies hat der amerikanische Zukunftsforscher und Autor Jamais Cascio versucht, mit einem neuen Kürzel nämlich „BANI“ einzuordnen – wodurch nun an manchen Stellen die „VUCA“- Einordnung ersetzt wird. [ Anmerkung: Jamais Cascio veröffentlichte seinen Artikel „Facing The Age of Chaos“ (das Zeitalter der Unordnung) bereits im April 2020. Der Artikel ist hier zu finden: https://medium.com/@cascio/facing-the-age-of-chaos-b00687b1f51d]
BANI vs. VUCA
Das VUCA-Modell steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Doch nun hat sich in unserer heutigen Zeit die Dynamik verändert, die Komplexität maximiert und zugleich Chaos vervielfacht. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Veränderungen sind so dramatisch gestiegen, dass VUCA oft nicht mehr ausreicht, um die heutige Realität zu begreifen. Dies hat eine neue Abkürzung hervorgebracht – nämlich: BANI: brittle (brüchig), anxious (ängstlich, gespannt), non-linear (nicht linear) und incomprehensible (unfassbar, unbegreiflich, unverständlich). Dabei handelt es sich um eine „Hilfs-Begrifflichkeit“, d.h. um einen Versuch, die heutige Welt und die Ereignisse einzuordnen.
BANI ist gekommen, um zu bleiben
“Es ist wichtiger, sich generell vorzubereiten als sich mit Vorhersagen zu befassen“ – so wird Nassim Taleb zitiert. Nassim Nicholas Taleb, Essayist und Forscher in den Bereichen Statistik, Zufall und Epistomologie und ehemaliger Finanzmathematiker arbeitete als Spezialist für komplexe Finanzderivate. Dann begann er eine zweite Karriere als Wissenschaftler und beschäftigte sich mit den Methoden der Berechnung und Interpretation von Zufallsereignissen und dem Umgang mit unvorhergesehenen seltenen, aber mächtigen Ereignissen; von ihm „Schwarze Schwäne“ genannt [Quelle: Wikipedia. Letzter Zugriff am: 2024 04 14]. “Es ist wichtiger, sich generell vorzubereiten als sich mit Vorhersagen zu befassen“ ist eine freie Übersetzung seines Ausspruchs: Invest in preparedness, not in prediction. So ist es heute wichtiger denn je, Ihre Anlagen breit zu diversifizieren: „Nicht alle Eier in einen Korb legen“! So gibt es zahlreiche Gründe für Aktien aus Schwellenländern, denn sie bieten aktuell gute Chancen auf Wachstum und Schutz vor Risiken. Sie sind derzeit günstiger bewertet als in den letzten Jahren. Die wirtschaftliche Entwicklung in Ländern wie China und Indien wirkt sich positiv aus: In China wächst vor allem der Technologie- und Konsumbereich, in Indien stärken Reformen die Wirtschaft. Auch der schwächere US-Dollar unterstützt diese Entwicklung. Deshalb kann es für Sie sinnvoll sein, Aktien aus diesen Ländern in Ihr Portfolio aufzunehmen. Der berühmte Investor Charlie Munger wird mit dem Satz zitiert: „Opportunity comes to the prepared mind.“ – frei nach dem bekannten französischen Chemiker und Mikrobiologen Louis Pasteur: „Chance favours the prepared mind.“ Dies meint in der gebräuchlichsten deutschen Übersetzung: „Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist.“
[Quelle: „Dans le domaine de l’observation, le hasard ne favorise que les esprits préparés.“ – Pasteur Vallery-Radot (Hrsg.): Œuvres de Pasteur. Band 7: Mélanges scientifiques et littéraires. Masson, Paris 1939, S. 131. zitiert nach WikiQuote – letzter Zugriff am 31.05.2025]
Weiterführende Links:
Fonds in stürmischen Zeiten – Anlageklassen, ein unbemerkter Crash im Anleihemarkt und steigende Zinsen
Diversifikation zeigt Stärke – gerade in politisch bewegten Zeiten
VUCA: Überleben und Orientieren in einer neuen (Finanz-)Welt
US-Amerika als Leitstern im Sinkflug?